Neue Kantonsschule Aarau
Aula
Der Ersatz der Audio-, Licht- und Videotechnik in der Aula der Neuen Kantonsschule Aarau war definitiv fällig. Zu viele Probleme erschwerten den Schulalltag:
- Aktuelle Technologien wie Bluetooth, AirTame, ClickShare oder USB-C fehlten, während DVD, CD, VHS und VGA nicht mehr benutzt wurden
- Die Bedienung der Anlage war für zu kompliziert
- Ein grosser, lauter Technikschrank stand direkt vor der Bühne im Sichtbereich des Publikums
- Vorne war es meist zu laut, hinten zu leise, beim Benutzen der Mikrofone gab es Rückkopplungen
- Benötigte Ersatzteile für den Projektor waren nicht mehr erhältlich
In Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung der Schule installierten wir Komponenten, die mit den Einrichtungen in den anderen Schulräumen kompatibel sind (z.B. AirTame). Dank akustischer Raumsimulation und Einmessung vor Ort ist nun perfekte Sprachverständlichkeit und Musikgenuss von der ersten bis zur letzten Reihe möglich.


Diese Probleme konnten wir mit der neuen Anlage beheben:
- Selbsterklärende Steuerung von Ton, Licht, Video, Leinwand und Storen über eine kundenspezifisch gestaltete Touch-Oberfläche
- Auch Laien können ihre eigenen Geräte schnell und kabellos verbinden, egal ob Ton, Video oder beides
- Keine sichtbare Technik mehr – alles hinter der Bühne verstaut, Bedienung nur noch über den Screen nötig
- Beschallungsanlage mit gleichmässiger Verteilung im ganzen Raum, automatisches Mixen aller Audio Inputs, automatische Klangoptimierung für perfekte Sprachverständlichkeit
- Leise und langlebige LED- und Lasertechnologie bei Scheinwerfern und Videoprojektor
Allseits beliebt
Den Schüler:innen gefällt an der neuen Audio-Anlage besonders, dass Musik direkt via Bluetooth abgespielt werden kann. Für die Lehrpersonen erleichternd ist, dass sie nicht mehr auf verschiedenen Steuerungen, Geräten und Fernbedienungen die richtigen Einstellungen suchen müssen. Und die IT-Abteilung schätzt, dass alles vollautomatisch läuft, etwa wenn ein Mikrofon benötigt wird: Dieses musste früher im Lager geholt, mit neuen Batterien bestückt, synchronisiert und am Mischpult eingestellt werden. Heute reicht es, das Funkmikrofon auf der Bühne aus der Ladeschale zu ziehen – es wird automatisch verbunden, aktiviert und klanglich optimiert.
